Die Liste unserer Konzerte
2019
2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012
2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004
Sonntag, 15. Dezember 2019, 17:00 Uhr, Kirche St. Marien, Feldstraße 15, 22880 Wedel
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium
Kantaten I-III
Solisten:
Kammerchor und Kammerorchester Wedel
Musikalische Leitung: Valeri Krivoborodov
Orchestereinstudierung: Stefan Czermak
60 Jahre Weihnachtsoratorium in Wedel
Adventszeit in Wedel – undenkbar ohne eine Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach. Schon 1959, also tatsächlich vor nunmehr 60 Jahren, führte Heinz Kegel erstmals dieses große Werk in unserer kleinen Stadt auf.
Seither beschließen Kammerchor und Kammerorchester Wedel traditionell ihr Konzertjahr mit Jauchzen und Frohlocken, mit Pauken und Trompeten. In diesem Jahr erklingt das Weihnachtsoratorium mit den Kantaten I – III wieder am 3. Advent (15. Dezember) um 17 Uhr in der Wedeler St. Marien-Kirche. Die Solisten sind Miriam Sharoni - Sopran, Jale Papila - Alt, Hiroshi Amako -Tenor und Johann Kristinsson - Bass. Dirigent ist Valeri Krivoborodov; die Orchestereinstudierung liegt in den bewährten Händen von Stefan Czermak.
(th, Förderverein Kammerchor und Kammerorchester Wedel e.V.)
Nachtrag der Redaktion:
Aus den Händen von Valeri Krivoborodov bekam die Chorsängerin Ruth Passlack (Sopran) einen Blumenstrauß überreicht. Sie hat als einzige Sängerin seit sechzig Jahren alle Weihnachtsoratorien mitgesungen. Wir alle gratulieren Dir, liebe Ruth.
Sonnabend, 14. Dezember 2019, 16:00 Uhr, Kirche St. Marien, Feldstraße 15, 22880 Wedel
Fröhliches Weihnachtskonzert
für kleine und große Leute
Programm:
„O Tannenbaum“ – alle
„Jauchzet, frohlocket“ – Chor, Orchester, Orgel
Weihnachtsgeschichte
„Wie soll ich Dich empfangen“ – Chor, Orchester, Orgel
Weihnachtsgeschichte
„Brich an du schönes Morgenlicht“ – Chor, Orchester, Orgel
Weihnachtsgeschichte
„Hört der Engel helle Lieder“ – alle
Weihnachtsgeschichte
„Kommet ihr Hirten“ – alle
Eine kleine Weihnachtsmusik I – Orchester
„Oh, du fröhliche“ – alle
Eine kleine Weihnachtsmusik II – Orchester
“Jauchzet, frohlocket“ – Chor, Orchester, Orgel
Kammerchor und Kammerorchester Wedel
Musikalische Leitung: Valeri Krivoborodov
Orchestereinstudierung: Stefan Czermak
Orgel: Ritsuko Riedel
Vorleserin der Weihnachtsgeschichte: Klara Wehr
Sonntag, 17. November 2019, 16:00 Uhr, Kirche St. Marien, Feldstraße 15, 22880 Wedel
Benefizkonzert
Klassik am Nachmittag
Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur, op. 8
Marcia Allegro
Adagio
Menuetto
Adagio Scherzo
Allegretto alla Polacca
Andante quasi Allegretto
Marcia Allegro
Franz Schubert: Streichtrio für Violine, Viola und Violoncello B-Dur, D 581
Allegro
Andante
Menuetto
Rondo
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Es-Dur, KV 563
Allegro
Adagio
Menuetto
Andante
Menuetto
Allegro
Es spielten:
Stefan Czermak, Violine
Claus Conrad, Viola
Valeri Krivoborodov, Violoncello
Sonntag, 20. Oktober 2019, 17:00 Uhr, Kirche St. Marien, Feldstraße 15, 22880 Wedel
Klassik am Nachmittag
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 94 G-Dur
(„Mit dem Paukenschlag“/„Surprise“), HOB I:94
Missa in tempore belli
(Messe in Zeiten des Krieges), C-Dur, HOB XXII:9
Kammerchor und Kammerorchester Wedel
Orchestereinstudierung – Stefan Czermak
Dirigent – Valeri Krivoborodov
Solisten:
Carlos Moreno Pelizario, Tenor
Solo-Cello, Bertram Rohde
Solo-Pauke, Andreas Suworow
Haydn bestürzend aktuell …
… in Zeiten des Krieges! „Missa in tempore belli“ (volkstümlich „Paukenmesse“) nannte Joseph Haydn selbst seine Messe in C-Dur. Komponiert 1796, bezieht sie sich auf die erbitterten Kämpfe, die Napoleon mit seinen Truppen seit 1792 gegen Österreich führte und schließlich sogar Wien bedrohte. Die Not seiner Landsleute bringt der Komponist in dieser Messe auf erschütternde Weise zum Ausdruck: Militärfanfaren und unerbittlich drohende Paukenschläge durchziehen die Messe als Symbol des Krieges. Das abschließende „Dona nobis pacem“ erfleht den Frieden nicht nur, sondern fordert ihn auf eindringliche Weise ein.
In der Konzertreihe „Klassik am Nachmittag“ brachte der Förderverein Kammerchor und Kammerorchester Wedel am 20. Oktober 2019 außer dieser Messe auch Haydns Sinfonie 94 G-Dur (Untertitel „mit dem Paukenschlag“) zur Aufführung. Dieser Beiname stammt nicht von Haydn und ist etwas unpräzise, da sich im zweiten Satz neben den Pauken auch alle anderen Instrumente an dem entsprechenden Schlag beteiligen.
Um 15:30 Uhr wurde dem Konzert eine Einführung in die „Missa in tempore belli“ vorangestellt. Dr. Anke Schmitt erläuterte unter dem Titel „Joseph Haydn: in Zeiten des Krieges“, welche besondere Bedeutung und Mahnung dieses Werk für uns Heutige hat.
Sonnabend, 18. Mai 2019, 19:00 Uhr, Johann-Rist-Forum, Am Redder 8, Wedel
Klassik achtern Diek 2019
Heiteres aus Oper und Operette
Kammerchor und Kammerorchester Wedel
Orchestereinstudierung – Stefan Czermak
Musikalische Leitung – Valeri Krivoborodov
W. A. Mozart:
Ouvertüre zu „Die Entführung aus dem Serail“
Chor der Janitscharen aus „Die Entführung aus dem Serail“:
„Singt dem großen Bassa Selim Lieder“
„Bassa Selim lebe lang“
Arie der Königin der Nacht „Der Hölle Rache“ aus „Die Zauberflöte“
G. Donizetti:
Romanze des Nemorino „Una furtiva lagrima“ aus „Der Liebestrank“
G. Verdi:
Chor der Gefangenen aus „Nabucco“
Duett Violetta-Alfredo „Un di felice” aus „La Traviata”
Hymne und Triumphmarsch aus „Aida“
B. Smetana:
Chor der Landleute aus „Die verkaufte Braut“
J. Strauß:
Arie der Adele „Spiel ich die Unschuld vom Lande“ aus „Die Fledermaus“
F. Lehár:
Arie des Paganini „Gern hab ich die Frau‘n geküsst“ aus „Paganini“
Duett „Lippen schweigen, flüstern Geigen“ aus „Die lustige Witwe“
J. Strauß:
Polka „Leichtes Blut“
J. Offenbach:
Ouvertüre zu „Orpheus in der Unterwelt“
Arie der Olympia „Phöbus stolz im Sonnenwagen“ aus „Hoffmanns Erzählungen“
F. Lehár:
Arie des Sou Chong „Dein ist mein ganzes Herz“ aus „Land des Lächelns“
J. Strauß:
Chor und Duett „Im Feuerstrom der Reben“ aus „Die Fledermaus“
Solisten: